Psychosomatische Grundversorgung für Kinderärzt*innen
Stuttgart

Allgemeine Informationen

Der BVKJ Kurs Psychosomatische Grundversorgung von Kindern und Jugendlichen und ihren Familien wurde entsprechend der Musterweiterbildungsordnung Fachheilkunde Kinder – und Jugendmedizin sowie des curriculums psychosomatische Grundversorgung, Basisdiagnostik und Basisversorgung bei PatientInnen mit psychischen und psychosomatischen Störungen unter Einbeziehung der Aspekte der Qualitätssicherung der Bundesärztekammer entwickelt.

In 20 Stunden Vorträgen (Theorie) und 30 Stunden interaktiver Seminararbeit werden theoretisches und praktisches Wissen und Übungen zur verbalen Intervention vermittelt. Das Thema Psychosomatik in der kinder -und jugendärztlichen Versorgung beinhaltet die Entstehung und Betrachtung psychosomatischer Störungen individuell und im familiären, sowie soziokulturellen Kontext. Entwicklungspsychologie, Bindungstheorie, Modelle wie das biopsychosziale Modell, Streß – und Streßbewältigungsmodelle werden einbezogen. Es werden sowohl bindungsbezogene Störungsbilder wie Regulationsstörungen in der frühen Kindheit und Kindeswohlgefährdung bearbeitet, als auch spätere psychosomatische Symptombilder wie Eßstörungen, Angst – und Zwangsstörungen, sowie Selbstverletzung, Trauma, Somatisierungsstörung und Störungen des sozialen Verhaltens. Für Kindergarten und Schulater werden diagnostische Instrumente zur Untersuchung und Erfassung des Entwicklungsniveaus und Teilleistungsstörungen vorgestellt, sowie weitere Testverfahren zum Thema Selbstwahrnehmung, Depression, Angst oder Trauma. Themen wie Suizidalität und Depression werden behandelt, sowie der das Thema chronische Erkrankung, Behinderung, Sterben und Tod. Dabei geht es auch um die Arzt Patient Beziehung, die Fähigkeit zur Selbstreflexion und Mentalisierung, die Kommunikation und die ärztliche Selbstfürsorge. Im Rahmen der zwei Kursblöcke finden 16 Balintstunden in Präsenz statt, 14 Balintstunden können optional zeitlich zwischen den beiden Präsenzblöcken liegend online absolviert werden.

Der Kurs incl. Der notwendig zu absolvierenden 30 Balintgruppenstunden berechhtigt zur Beantragung der EBM Ziffern 35100 und 35110.

Der Kurs ist aktuell von der ÄKBW für das Weiterbildungscurriculum zur Erlangung des FA Kinderheilkunde als Weiterbildungsbaustein psychosomatische Grundversorgung anerkannt. Fortbildungspunkte werden von der LÄKBW vergeben.

Termine

12.06.25 - 15.06.25 Kurs und Balintgruppenarbeit in Präsenz

Veranstaltungsort

Stuttgart / BW

Leitung

Dr. Gudrun Jacobi, Stuttgart und Dr. Claas van Aaken, Heilbronn