Kompetenznetzwerk Psychosomatische Grundversorgung

Allgemeine Informationen

Das Curriculum Psychosomatische Grundversorgung ist derzeit verbindlicher Bestandteil der ärztlichen Weiterbildung in den Fachgebieten Allgemeinmedizin, Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinderheilkunde sowie der Zusatzbezeichnungen Sexualmedizin und speziellen Schmerztherapie/Akupunktur und künstliche Befruchtung.

Als Fortbildung steht das Kursangebot Psychosomatische Grundversorgung allen Fachgebieten offen, die eine Abrechnung der psychosomatischen Versorgungsziffern 35100 und 35110 anstreben. Der Nachweis muss dann gegenüber der KV erbracht werden.

Der Kurs „Psychosomatische Grundversorgung“ soll mit dem Fokus auf patientenzentrierte Kommunikation und der Gestaltung einer als positiv empfundenen Patient-Arzt-Beziehung die in Aus- und Weiterbildung erworbenen Kompetenzen in den Grundlagen der Psychodiagnostik, der Gesprächsführung und der Kooperation im psychotherapeutischen Versorgungssystem vertiefen.

Die Gesamtstundenzahl der Kurs-Weiterbildung „Psychosomatische Grundversorgung“ beträgt 80 Stunden. Der Kurs besteht aus zwei Blöcken, wobei Patientenzentrierte Kommunikation 50 Stunden (Modul I 20 Stunden und Modul II 30 Stunden) und die Balint-Gruppenarbeit 30 Stunden beinhalten (Abbildung 1). Die Inhalte der Module I und II können aufeinanderfolgend oder thematisch verzahnt angeboten werden.


Die Vermittlung der definierten Kompetenzen erfolgt mit ausgewogenen Anteilen von Theorie, Fallbeispielen, Übungen sowie patientenzentrierter Selbsterfahrung in Balint-Gruppen.

Ziel des Kurses ist es, den teilnehmenden Arzt zu befähigen:

  • eine kooperative und hilfreiche Patient-Arzt-Beziehung aufzubauen,
  • zur Beziehungsgestaltung die patientenzentrierte Selbstreflexion zu nutzen,
  • die dafür nötigen Gesprächstechniken anzuwenden,
  • die Beschwerden der Patienten im Kontext ihres früheren und aktuellen sozialen Umfelds zu verstehen,
  • Krankheitsbilder des psychosomatischen und psychiatrischen Gebiets zu erkennen und mit den entsprechenden Experten zu kooperieren,
  • eigene Beratungs- und Behandlungsinterventionen durchzuführen, welche Selbstkompetenz und Selbstwirksamkeit von Patienten fördern,
  • in interdisziplinären und multidisziplinären Teams effektiv zu agieren,
  • die notwendige Fürsorge für die eigene Stabilität und Zufriedenheit zu betreiben.

Der Kurs Psychosomatische Grundversorgung entspricht der in der Psychotherapie-Vereinbarung §5 Abs. 6 definierten Qualifikation, die als Voraussetzung für die Erbringung psychosomatischer Leistungen nachzuweisen ist. Dazu gehören die differentialdiagnostische Klärung psychosomatischer Krankheitszustände und die verbale Intervention bei psychosomatischen Krankheitszuständen.

Balint-Gruppen beschäftigen sich mit der Beziehungsgestaltung zwischen dem Arzt, seinem Patienten und dessen Krankheit. Die Balint-Gruppenarbeit soll dem Arzt helfen, ein förderliches, reflektiertes, Verständnis über den Patienten zu gewinnen, eigene Gefühle und eigene Verhaltensmuster wahrzunehmen und mit Hilfe der Gruppe Ursachen von Schwierigkeiten in Patient-Arzt-Beziehungen besser zu erkennen und zu bewältigen. Sie dient besonders dem eigenen Umgang mit negativen Affekten und damit der Selbstfürsorge des Arztes.

Die Gesamtstunden Zahl der Balint-Gruppenarbeit beträgt 30 Stunden. Bei der Durchführung der Balint-Gruppenarbeit ist darauf zu achten, dass sich die Module über einen ausreichend langen Zeitraum von mindestens sechs Monaten verteilen. Eine Balint-Gruppensitzung dauert eine Doppelstunde (90 Min.).

Der Balint-Gruppenleiter für die patientenzentrierte Selbsterfahrung ist ein speziell in der Methodik der Balint-Gruppenleitung fortgebildeter ärztlicher Psychotherapeut.

Bei der patientenzentrierten Selbsterfahrung in Form von Balint-Gruppenarbeit setzt sich die Gruppe aus acht bis maximal zwölf Teilnehmern zusammen.

Von den 30 Stunden Balint-Gruppenarbeit müssen mindestens 15 Stunden als Präsenz-Balint-Gruppe umgesetzt werden; der Anteil virtueller Balint-Gruppen darf nicht mehr als 15 Stunden betragen. Während der 30 Stunden Balint-Gruppenarbeit ist maximal eine Leiterwechsel möglich, innerhalb einer virtuellen Balintgruppe (max. 15 Std.) ist kein Leiterwechsel erlaubt.

Zur Durchführung der virtuellen Balint-Gruppen gelten zusätzlich die folgenden Qualitätskriterien: die Teilnehmenden müssen an einen festen Balint-Gruppenleiter gebunden sein. Die einzelnen virtuell durchgeführten Balint-Gruppen umfassen ebenso wie die Präsenz-Balint-Gruppe eine Doppelstunde (2 UE = 90 min.). An einem Kurstag sind maximal zwei virtuelle Balint-Gruppen (2 x 90 min.) zulässig. Insgesamt soll sich auch die virtuelle Balint-Gruppe über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten erstrecken; die virtuelle Balint-Gruppe muss über diesen Zeitraum aus einem geschlossenen Teilnehmerkreis bestehen. Mindestens der Starttermin einer Balint-Gruppe mit späteren virtuellen Sitzungsanteilen ist als Präsenz-Balint-Gruppe durchzuführen, um den kollegialen Austausch, gruppendynamische Prozesse und das Netzwerken zu unterstützen und zu fördern.


Das gesamte Musterkursbuch können Sie hier einsehen

Kompetenznetzwerk Psychosomatische Grundversorgung

Die Mitglieder des Kompetenznetzwerkes der DBG verstehen die Fort- und Weiterbildung in Psychosomatischer Grundversorgung als kollegiale Schulung in Beziehungsmedizin, d.h. einer Medizin, bei der die Beziehungsgestaltung zwischen Arzt/Ärztin und Patient:in und die Berücksichtigung von psychosozialen Faktoren beim Krankheitsverständnis bedeutsamer Teil eines salutogenetischen Behandlungsansatzes sind.

Von der DBG zertifizierte Balintgruppenleiter:innen sind Expert:innen für die komplexen Beziehungsdimensionen der „Arzt-Patient-Beziehung“ und deren Vermittlung in kollegialer Gruppenarbeit.

Die im Kompetenznetzwerk PSGV der DBG anerkannten Leiter:innen von Ausbildungscurricula verpflichten sich zur Einhaltung der nachfolgenden Vereinbarungen:

 

Psychosomatische Grundversorgung Interdisziplinär
Hamburg

Dr. med. Miriam Haagen

Einzeltermine:
Theorie und Gesprächsführung:
20.4.24,15.5.24, 29.5.24, 5.6.24, 12.6.24, 19.6.24, 26.6.24, 3.7.24, 13.7.24

Balintgruppenarbeit:
11.9.24, 2.10.24, 4.12.24, 8.1.25, 5.2.25, 5.3.25, 2.4.25, 7.5.25, 4.6.25,

Details