Ausbildung zur Balint-Gruppen-Leitung

Seit der Entwicklung der nach Michael und Enid Balint benannten Gruppenarbeit hat diese Methode der Fallvorstellung und der moderierten Reflexion der „Arzt-Patient-Beziehung“ durch eine:n ausgebildete:n Balintgruppenleiter:in weltweit als Methode der patient:innenbezogenen Selbsterfahrung Verbreitung gefunden.

Balintgruppen sind in Deutschland seit über 40 Jahren verbindlicher Bestandteil der ärztlichen Aus-, Fort- und Weiterbildung. Die Teilnehmenden werden angeleitet und trainiert, die Interaktion zwischen Ärzt:in/ Psychotherapeut:in und Patient:in / Klient:in zu reflektieren und die emotionalen und oft unbewussten Einflussfaktoren in der „Arzt-Patient-Beziehung“ besser zu erkennen.

Die Deutsche Balint-Gesellschaft (DBG) widmet sich als ärztliche Fachgesellschaft seit ihrer Gründung 1974 der Aufgabe, die Techniken der Balintgruppenleitung weiter zu entwickeln und qualifizierte Gruppenleiter:innen auszubilden. Dies erfolgt in einer mehrjährigen curriculären Ausbildung.

Seit Verabschiedung des  Psychotherapeutengesetzes  1999 sind psychologische Psychotherapeuten:innen als approbierte Therapeut:innen berechtigt, Psychotherapie mit Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen auszuüben. Daraus resultierend ergab sich die Notwendigkeit der patient:innenzentrierten Selbsterfahrung auch in dieser Fachgruppe. Psychologische Psychotherapeut:innen können an Balintgruppen teilnehmen und sich selbst auch zum/zur Balintgruppenleiter:in ausbilden lassen.

Mit der Novellierung des Psychotherapeutengesetzes 2020 wird es nun einen Studiengang geben, der direkt zur Approbation als Psychotherapeut:in führt. Die so ausgebildeten Psychotherapeut:innen können im Rahmen ihrer Weiterbildung an Balintgruppen teilnehmen; erst nach Anerkennung als Fachtherapeut:in kann eine Ausbildung zum/zur Balintgruppenleiter:in erfolgen.

Während die curriculäre Ausbildung zum/zur Balintgruppenleiter:in der DBG den approbierten ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten:innen vorbehalten ist, ermöglicht ein Studiengang an der Internationalen Psychoanalytischen Universität (IPU) Berlin auch Ärzt:innen ohne psychotherapeutische Weiterbildung und anderen Berufsgruppen sich in einem erweiterten Ausbildungsgang zum/zur Balintgruppenleiter:in zu qualifizieren.

Von 2015 bis 2017 fand die erste gemeinsame curriculäre Weiterbildung zur Balintgruppenleitung in Zusammenarbeit der DBG und dem Verein zur Förderung der Balintgruppenarbeit  (VFB e.V.) an der Internationalen Psychoanalytischen Universität (IPU) Berlin statt..

Die Kooperation der drei Organisationen gewährleistet in besonderer und einmaliger Weise eine exzellente Theorievermittlung, einen umfassenden und alltagsnahen Theorie-Praxis-Bezug und den vielfältigen Zugang zu einschlägigen Vernetzungsmöglichkeiten. Die an der IPU angebotene Ausbildung ermöglicht Teilnehmenden unterschiedlicher medizinischer und psychosozialer Berufsgruppen die Qualifikation zur Balintgruppenleitung.

Vom Herbst 2025 bis zum Herbst 2027 findet der dritte Weiterbildungsgang zur Balintgruppenleitung an der IPU statt. 

Im Untermenü sind die Ausbildungskriterien für den Erwerb der jeweiligen Qualifikation aufgeführt.