Balint-und IFA-Gruppen vor Ort

Hier finden Sie Gruppenleiter*innen der Deutschen Balint-Gesellschaft e.V., die ihren Eintrag auf der Homepage erstellt haben. Sie können nach Namen, Postleitzahl und Ort suchen und sortieren.

Bitte beachten Sie:

Geben Sie nur die ersten Ziffern der PLZ ein, um in der Umgebung zu suchen.
Der Klick auf den Namen öffnet Ihnen eine Detailbeschreibung mit Veranstaltungshinweisen und Kontaktdaten des Balint-Gruppenleiters.

Zurück zur Übersicht

Balintgruppe

Kontaktdaten

Thomas Bartsch
Kirchboitzen 72, 29664 Walsrode (Praxis) / Parken: direkt am Haus auf dem Praxis-Parkplatz
Ansprechpartner: Thomas Bartsch
Kirchboitzen 72
29664 Walsrode

Telefon: 0151 700 30 412
E-Mail: edition.astrup@t-online.de

Kurzbeschreibung und besondere Qualifikationen

Thomas Bartsch, Facharzt für Psychotherapeutische Medizin (Essayist, Lyriker), ist anerkannter Balintgruppenleiter der Deutschen Balint-Gesellschaft e. V. 

Er hat eine Berechtigung zur Weiter- bzw. Fortbildung als Balintgruppenleiter durch die Ärztekammer Niedersachsen, Ärztekammer Bremen wie auch durch die Psychotherapeutenkammer Niedersachsen.

Inwieweit sich eine andere Landesärztekammer bzw. Landespsychotherapeutenkammer an dieser Anerkennung orientiert, müsste ggf. im Einzelfall erfragt werden.

Teilnehmen können ärztliche Kolleginnen und Kollegen im Kontext ihrer allgemeinen ärztlichen Fortbildung, ihrer jeweiligen fachärztlichen Weiterbildung wie auch im Rahmen der Erlangung der Qualifikation zur Psychosomatischen Grundversorgung.

Ebenfalls teilnehmen können psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten.

Unabhängig von Fort- bzw. Weiterbildungsaspekten kommt dieses Angebot selbstredend auch als berufsbegleitende kontinuierliche Balintgruppe infrage!

Die Balintgruppenarbeit ist bedeutsamer denn je, da sie der Fähigkeit zur Empathie, Imagination, zum Zuhören und Perspektivwechsel eine besondere berufsimmanente Bedeutung beimisst. Außerdem entlastet sie die Teilnehmenden - durch interaktive Reflexion und die Möglichkeit, Assoziationen, Gedanken und Gefühle ungefiltert zu äußern. Sie ist losgelöst von Zweckrationalität und Leistungsorientierung.

Die Essenz der Balint-Methode, der lösungsorientierte Erkenntnis- und Einstellungswandel in einer schwierigen, vielleicht sogar aussichtslos erscheinenden Situation oder Lebensphase, ist Gegenstand des Essays "Sisyphos oder Die Kunst der Wende" (Th. Bartsch), zu dem im Balint-Journal / Oktober 2024 eine Rezension von Prof. Dr. med. Jens Wiltfang erschienen ist.

Über die Balintgruppe

Die als Präsenzveranstaltungen angebotenen Balint-Samstage (Termine - s. u.) sind von der ÄK Niedersachsen mit je 8 Fortbildungspunkten anerkannt worden. 

Die ÄK Bremen und die Psychotherapeutenkammer Niedersachsen erkennen diese Fort- bzw. Weiterbildung ebenfalls an. 


Anmeldung:  unter der E-Mail-Adresse v. Thomas Bartsch  

edition.astrup@t-online.de

Bitte bei der Anmeldung eigene Postadresse angeben.


Es können sowohl mehrere Samstage als auch ein einzelner Samstag gebucht werden. Ein Samstag ist nur im sechsstündigen Gesamtpaket buchbar.

Kosten pro Samstag: 120 €

Jeder Behandlungsfall, der belastet, ist wichtig. Es ist hinsichtlich der Fallvorstellung nicht vorausgesetzt, mit anamnestischen (oder sonstigen) Detailkenntnissen aufwarten zu können. Auch kleine, scheinbar unscheinbare Irritationen in der Beziehung / Interaktion zwischen Behandler(in) und Patient(in) können Ausgangspunkt, Schlüsselszene und Grundlage für eine Fallarbeit sein.

Das Prinzip der freien Assoziation gibt Raum für Entfaltung, Verdichtung - und in jedem Fall für einen kreativen Prozess.

Die Leitung von Balintgruppen bedeutet nicht Beratung, Theorievermittlung oder Supervision; sie ist vielmehr geprägt von subtil steuernden Interventionen, Rückmeldungen und Fragen.

Zeitlicher Ablauf der Balint-Samstage (jeweils drei Doppelstunden):

9:30-9:45 Uhr Vorstellungsrunde/ 9:45-11:15 Uhr Fallarbeit / Kaffeepause / 11:30-13:00 Uhr Fallarbeit / Mittagspause / 13:30-15:00 Uhr Fallarbeit

Snacks etc. sollten für den eigenen Bedarf mitgebracht werden. Getränke (Kaffee, Tee, Wasser) werden kostenfrei gestellt.

Balint-Samstage 2026:

17. Januar / 21. Februar / 14. März / 18. April / 9. Mai / 13. Juni / Juli > Sommerpause / 15. August / 19. September / 31. Oktober / 

14. November