Literaturverzeichnis


Alder S, Durch aktive und geleitete Imagination modifizierte Balint-Gruppenarbeit. Balint-Journal (2000), 1, 114-116


Argelander H (1979) Balintgruppen. In: Heigl-Evers, A. (Hrsg.): Psychologie des Zwanzigsten Jahrhunderts, Bd. VIII: Lewin und die Folgen: Sozialpsychologie, Gruppendynamik, Gruppentherapie, S. 822-829. Zürich: Kindler.


Balint E (1974) Mögliche Veränderungen des Arztes nach Teilnahme an Balint-Seminaren. In: Luban-Plozza B (Hrsg), Praxis der Balint-Gruppen, 170-175. Lehmann Verlag, München


Balint E (1983) Die Aufgabe der Balint-Gruppen: Aufbau und historische Entwicklung. In: Pöldinger W, Weiss G (Hrsg), Beziehungsdiagnostik und Beziehungstherapie. Wo stehen wir heute? 5-9. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo


Balint E (1984) Mögliche Veränderungen des Arztes nach Teilnahme an Balint-Seminaren. In: Luban-Plozza B, Dickhaut HH (Hrsg), Praxis der Balint-Gruppen. Beziehungsdiagnostik und Beziehungstherapie, 136-140. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo


Balint E, Michael Balint und die Droge „Arzt“. Psyche (1976), 30, 105-124


Balint E, Michael Balint: Mensch und Werk. Therapiewoche (1977), 27, 6909-6913


Balint E, Norell JS (1977) Fünf Minuten pro Patient. Eine Studie über die Interaktion in der ärztlichen Allgemeinpraxis. Suhrkamp, Frankfurt am Main


Balint M (2001) Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. Klett-Cotta, Stuttgart


Balint M, Ball DH, Hare ML, Unterrichtung von Medizinstudenten in patientenzentrierter Medizin. Psyche (1969), 23, 532-546


Balint M, Trauma und Objektbeziehung. Psyche (1970), 24, 346-358


Becker H (1991) Balint-Gruppen. Eine psychoanalytische Kritik (Balint groups: A psychoanalytique critique). Psyche 45, 38-60.


Bergmann G, Visionen und Herausforderungen für eine Balint-Arbeit in der Medizin des neuen Jahrhunderts. Balint-Journal (2004), 5, 8-13


Borens R, Balint-Gruppen in der psychosomatischen Klinik. Therapiewoche (1977), 27, 7022-7028


Clyne MB (1964) Der Anruf bei Nacht und die Schulangst. Ernst Klett Verlag, Stuttgart


Dantlgraber I, Über einen Ansatz zur Untersuchung von Balint-Gruppen. Psychosomatische Medizin (1977), 7, 255-276


Dörner K (2001) Der gute Arzt. Lehrbuch der ärztlichen Grundhaltung. Schattauer, Stuttgart, New York


Drees A, Balint-Gruppen mit Krankenschwestern auf einer psychosomatischen Station. Therapiewoche (1977), 27, 7041-7048


Egli H, Selbsterfahrung in der Balint-Arbeit. Balint-Journal (2005), 6, 65-70


Eicke D, Balint-Gruppen-Arbeit als Forschungsmethode in der Psychosomatik. Therapiewoche (1977), 27, 6985-6988


Elzer M, 50 Jahre Balint-Gruppen: Ganzheitliche Kompetenz erwerben. Deutsches Ärzteblatt (2004), 101, A1722-A1723


Freyberger H, Balint-Gruppen-Arbeit mit Studenten im Rahmen der klinisch-psychosomatischen Krankenversorgung. Therapiewoche (1977), 27, 7076-7091


Fritzsche K (2003) Die Balint-Gruppe. In: Fritzsche K, Geigges W, Richter D, Wirsching M: Psychosomatische Grundversorgung, 385-393. Springer, Berlin, Heidelberg, New York


Fritzsche K, Geigges W, Richter D, Wirsching M (2003) Psychosomatische Grundversorgung. Springer, Berlin, Heidelberg, New York


Fritzsche K, Psychosomatische Grundversorgung in der Facharztweiterbildung. Balint-Gruppe als Pflichtveranstaltung? Balint-Journal (2001), 2, 111-113


Gahbler W (2004) Begleitung auf dem letzten Weg. Aspekte zur Arzt-Patienten-Beziehung in der Palliativmedizin. Balint-Journal (2004), 5, 109-111


Gosling R (1979) Der Vorgang der Internalisierung der Lehrerhaltung im Verlauf der Berufsausbildung. In: Balint E, Luban-Plozza B (Hrsg), Patientenbezogene Medizin, Bd. 2, 54-61. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart


Häfner S [Rezensent], Balintgruppen kompetent leiten [= Rezension von „Werner König: Die Leitung von Balintgruppen. Ein Leitfaden begründet durch Werner Stucke. Im Auftrag der Deutschen Balintgesellschaft. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage 2004”]. Zeitschrift für Allgemeinmedizin (2004b), 80, 370


Häfner S [Rezensent], Das Sprechzimmer als Forschungslabor [= Rezension von „Boris Luban-Plozza: Brücken zum Leben. Erinnerungen zusammengestellt und kommentiert von einem Freund. Basel: Schwabe & Co. AG Verlag 2001“]. Balint-Journal (2006), 7 (im Druck)


Häfner S [Rezensent], Raus aus der Skinner-Box, rein in die Beziehung ... Die IFA-Gruppen der Verhaltenstherapeuten [= Rezension von „Serge K. D. Sulz (Hrsg.): Von der Balintgruppe zur Interaktionellen Fallarbeit (IFA). Patientenzentrierte Selbsterfahrung zur Aus- und Weiterbildung und als Qualitätssicherung. München: CIP-Medien 2003“]. Balint-Journal (2004a), 5, 59-60


Häfner S, Bauer J, Burn-out – und was man dagegen tun kann. SchulVerwaltung BW. Zeitschrift für SchulLeitung, SchulAufsicht und SchulKultur (Ausgabe Baden-Württemberg) (2004), 13, 252-256


Häfner S, Foitzig E, Petzold ER (2005) Some unknown facts about Balint groups in Germany. In: Karlberg L, Rönnås TN, Sjöström H (Eds) Proceedings of the 14th International Balint Congress Stockholm 2005, 184-187. Reproprint, Stockholm


Häfner S, Höckele S, Balint unifies – world wide. Report on the 13th International Balint Congress, Berlin 2003. Journal of the Balint Society (2004a), 32, 52-53


Häfner S, Höckele S, Balint verbindet – weltweit. Balint-Journal (2004b), 5, 26-28


Häfner S, Jaudas M, Neue Arbeitsfelder für die Balint-Arbeit. Balint-Journal (2005), 6, 124-125


Häfner, S. (Hrsg.) (2007): Die Balintgruppe. Praktische Anleitung für Teilnehmer. Im Auftrag der Deutschen Balint-Gesellschaft. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.


Häfner, S., Petzold, E.-R. (2007): The Role of Primary Care Practitioners in Psychosocial Care in Germany. The Permanente Journal 11, 52-55.


Häfner, S., Zipfel, S. (2008): Somatoforme Störung – Was kann der Hausarzt leisten? MMW–Fortschritte der Medizin 150, 41-45.


Hahn P, Vollrath P, Petzold E, Aus der Arbeit einer klinisch-psychosomatischen Station. Praxis Psychotherapie (1975), 20, 66-77


Haltenhof H, Bühler KE, Leupold-Theander E, Die Bedeutung der Balintgruppenarbeit: Ein Literaturüberblick und eine empirische Studie in Unterfranken. Psychother Psychosom med Psychol (1993), 43, 200-206


Haude V, Balint-Gruppen in der psychiatrischen Weiterbildung, ganz im Sinne Michael Balints? Balint-Journal (2004), 5, 82-85


Haynal A, Michael Balint: Biografische und ideengeschichtliche Aspekte. Balint-Journal (2001), 2, 61-63


Hellwig A, Balint-Gruppenarbeit mit Lehrern. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik (1979), 14, 265-275


Hopkins P (Ed) (1972) Patient centered Medicine. Regional Doctor Publ., London


Höring CM, Katathymes Bilderleben als methodische Variante im Rahmen klassischer Balint-Gruppenarbeit. Balint (2001), 2, 74-78


Jores A (1970) Der Mensch und seine Krankheit. Huter & Klett, Bern, Stuttgart


Jünger S, Ludwig-Becker F, Petzold ER (2001) Ansätze zur integrierten Balint-Arbeit. In: Deter HC (Hrsg), Psychosomatik am Beginn des 21. Jahrhunderts. Chancen einer biopsychosozialen Medizin, 311-316. Huber, Bern, Göttingen, Toronto, Seattle


Kächele H, Zur Bedeutung der Rahmenbedingungen in der Balint-Gruppenarbeit. Therapiewoche (1982), 32, 2749-2752 


Karlberg L, Rönnås TN, Sjöström H (Eds) (2005) Proceedings of the 14th International Balint Congress Stockholm 2005. Reproprint, Stockholm
Knickenberg RJ, Sulz SKD, Die Form und das Verborgene. Zum Verhältnis von verhaltenstherapeutischer „Interaktionsbezogene Fallarbeit (IFA)“ und tiefenpsychologisch fundierten „Balint-Gruppen“. Balint-Journal (2004), 5, 50-55 


Knoepfel HK (1984) Wirkungen der Balint-Gruppe auf Teilnehmer und Gruppenleiter. In: Luban-Plozza B, Dickhaut HH (Hrsg), Praxis der Balint-Gruppen. Beziehungsdiagnostik und Beziehungstherapie, 117-124. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo


Knoepfel HK, Erfahrungen eines Balint-Gruppenleiters. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik (1979), 14, 205-218


Köhle K, Kaerger-Sommerfeld H, Koerfer A, Obliers R, Thomas W (2001) Können Ärzte ihr Kommunikationsverhalten verbessern? In: Deter HC (Hrsg), Psychosomatik am Beginn des 21. Jahrhunderts. Chancen einer biopsychosozialen Medizin, 301-310. Huber, Bern, Göttingen, Toronto, Seattle


König W (2004) Die Leitung von Balintgruppen. Ein Leitfaden begründet durch Werner Stucke. Im Auftrag der Deutschen Balintgesellschaft. Deutscher Ärzteverlag, Köln


König W, Balint-Gruppenleitung im Spannungsfeld von Strukturieren und Gewähren. Balint (2000), 1, 8-13


Krause WH, Die Balint-Gruppe in der Physiotherapie. Balint-Journal (2000), 1, 85-87 


Kröger F, Petzold E, Ferner H, Skulpturgruppenarbeit. Gruppentherapie Gruppendynamik (1984a), 19, 361-379


Kruse J, Rosin U, Wöller W (1997) Die Psychosomatik des Arztes. In: Tress W (Hrsg), Psychosomatische Grundversorgung. Kompendium der interpersonellen Medizin, 214-219. Schattauer, Stuttgart, New York


Kutter P, Laimböck A, Roth JK, Balint-Gruppenarbeit mit Studentenberatern. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik (1979), 14, 248-264


Loch W (1979) Aus der Praxis eines Balint-Seminars. In: Luban-Plozza B, 


Loch W (Hrsg), Psychotherapie in der ärztlichen Sprechstunde, 35-40. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, New York


Loch W (1995) Aus der Praxis eines Balint-Seminars. In: Loch W (1995) Theorie und Praxis von Balint-Gruppen: gesammelte Aufsätze, 118-125. Ed. Diskord, Tübingen


Lohmann R (1978) Junior-Balint-Gruppen. Studentisches Ausbildungsbeispiel der Universität Köln. In: Balint E, Luban-Plozza B (Hrsg) Patientenbezogene Medizin, Bd. L, 53-62. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, New York


Lown B (2002) Die verlorene Kunst des Heilens. Schattauer, Stuttgart


Luban-Plozza B (2001) Brücken zum Leben. Erinnerungen zusammengestellt und kommentiert von einem Freund. Schwabe & Co. AG Verlag, Basel


Luban-Plozza B, Laederach-Hofmann K, Knaak L, Dickhaut HH (2002, 8. durchgesehene Auflage) Der Arzt als Arznei. Das therapeutische Bündnis mit dem Patienten. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln


Luban-Plozza B, Otten, H, Petzold U, Petzold ER (1998) Grundlagen der Balintarbeit. Beziehungsdiagnostik und -therapie. Bonz, Leinfelden-Echterdingen


Luban-Plozza B, Zur Entwicklung von Studenten-Balint-Gruppen (Junior-Gruppen). Therapiewoche (1977), 27, 7049-7061


Maoz B, Balint-Gruppen zur Vorbeugung des „Burn out“-Syndroms bei Ärzten. Balint-Journal (2004), 5, 112-118


Maoz B, Rabin S, Katz H, Matalon A (2004) Der Patient, der Doktor und ihre Interaktion (auf hebräisch, deutsche Übersetzung 2006)


Mickisch R, Weber M, Gedanken zur „Balint-Arbeit“ auf einer klinisch-psychosomatischen Station. Therapiewoche (1977), 27, 7011-7021


Moreau A (1984) Veränderter Konsultationsstil nach Balint-AusbiIdung. In: Luban-Plozza B, Dickhaut HH (Hrsg) Praxis der Balint-Gruppen. Beziehungsdiagnostik und Beziehungstherapie, 125-135. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo


Moreau Ricaud M (2003) Balint in Berlin. In: Salinsky J, Otten H (Eds), The Doctor, the Patient and their well-being – world wide. Proceedings of the Thirteenth International Balint Congress Berlin 2003, 41-51. Ruckzuckdruck, Celle


Otten, H.: Leading a Balint Group, A Guide, Moscow, Psyllabus, 2017


Otten, H.: The Theory and Practice of Balint Group Work: Analyzing Professional Relationships, Routledge


Heide Otten, Günter Bergmann, Donald E. Nease, Jr. (Eds.): The Student, the Patient and the Illness, Ascona Balint Award Essays 2017, Forum Psychosozial, Psychosozial-Verlag, 2017


Petzold E (1984a) Die Entwicklung der Balint-Arbeit in der Inneren Medizin. Patientenbezogene Medizin (Heft 8). Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, New York


Petzold E (1984b) Über den systemischen Zugang in der Balintarbeit. Materialien zur Psychoanalyse, X, 251-267


Petzold E, Kröger F, Ferner H, Hartmann-Kottek-Schröder L, Bergmann G (1990) Die Angst, das eigene Gesicht zu verlieren: Balint-Arbeit und die Familienkonfrontationstherapie. In: Die Balint-Gruppe in Klinik und Praxis, Band 5, 40-97. Springer, Berlin, Heidelberg


Petzold ER, Wir und der Tod – ist Psychotherapie bei Sterbenden, ihren Angehörigen und ihren Ärzten sinnvoll? Balint-Journal (2006), 7, 2-12


Portwich P, Balint in Stockholm – Erlebnisse und Eindrücke vom 14. Internationalen Balint Kongress. Balint-Journal (2006), 7, 29-30


Ramb W, Speidel H, Teamgruppen-Arbeit an einer psychiatrisch-psychosomatischen Klinik für Kinder und Jugendliche. Therapapiewoche (1977), 27, 7030-7036


Rehberger R, Supervisionsgruppen mit Studenten. Ein vorläufiger Bericht über ein Balint-Seminar mit Doktoranden. Therapiewoche (1977), 27, 7062-7074


Salinsky J, Otten H (Eds) (2003) The Doctor, the Patient and their well-being – world wide. Proceedings of the Thirteenth International Balint Congress Berlin 2003. Ruckzuckdruck, Celle


Scheerer S, Die Balintgruppenarbeit – ein Zugang zur psychosozialen Dimension des Krankseins. Brandenburgisches Ärzteblatt (2001), 11, 213-214


Scheerer S, Hülpüsch K (1990) Balintgruppe, Fallbesprechungsgruppe und Problemfallseminar. Z Ärztl Fortbild 84, 1269-1271.


Söllner W, Maurer G, Mark-Stemberger B, Wesiack W, Besonderheiten und Probleme der Balint-Arbeit mit Medizinstudenten. Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie (1992), 42, 302-307


Speidel H, Die Balint-Gruppe. Voraussetzungen, Theorie und Methodik. Therapiewoche (1977), 27, 6946-6961


Stubbe M, Petzold ER (1996) Beziehungserlebnisse im Medizinstudium. Studentische Balint-Arbeit. 20 Jahre Balint-Preis Ascona. Schattauer, Stuttgart, New York


Stucke W (1982) Die Balintgruppe. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln-Lövenich


Stucke W (1990) Die Balint-Gruppe. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln


Stucke W, Balint-Gruppen-Arbeit mit Allgemeinmedizinern. Therapiewoche (1977), 27, 6999-7005


Thomä H, Der „Neubeginn“ Michael Balints (1932) aus heutiger Sicht. Psyche (1984), 38, 516-543


Thurn A, Psychosomatische Medizin und Balint-Gruppen in der Dermatologie. Therapiewoche (1977), 27, 7006-7008


Trenkel A (1979) Konzepte, Methoden und Perspektiven. In: Balint E, Luban-Plozza B (Hrsg) Patientenbezogene Medizin, Bd. 2, 1-6. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, New York


Trenkel A, Beziehungsformen in der ärztlichen Praxis. Praxis der Psychotherapie XXI, (1976), 267-274


Tress W (Hrsg) (1997) Psychosomatische Grundversorgung. Kompendium der interpersonellen Medizin. Schattauer, Stuttgart, New York
Wesiack W, Die Bedeutung des Balint-Konzeptes für die Psychosomatik der Allgemeinmedizin. Therapiewoche (1977), 27, 6993-6996

Literaturverzeichnis


Alder S, Durch aktive und geleitete Imagination modifizierte Balint-Gruppenarbeit. Balint-Journal (2000), 1, 114-116


Argelander H (1979) Balintgruppen. In: Heigl-Evers, A. (Hrsg.): Psychologie des Zwanzigsten Jahrhunderts, Bd. VIII: Lewin und die Folgen: Sozialpsychologie, Gruppendynamik, Gruppentherapie, S. 822-829. Zürich: Kindler.


Balint E (1974) Mögliche Veränderungen des Arztes nach Teilnahme an Balint-Seminaren. In: Luban-Plozza B (Hrsg), Praxis der Balint-Gruppen, 170-175. Lehmann Verlag, München


Balint E (1983) Die Aufgabe der Balint-Gruppen: Aufbau und historische Entwicklung. In: Pöldinger W, Weiss G (Hrsg), Beziehungsdiagnostik und Beziehungstherapie. Wo stehen wir heute? 5-9. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo


Balint E (1984) Mögliche Veränderungen des Arztes nach Teilnahme an Balint-Seminaren. In: Luban-Plozza B, Dickhaut HH (Hrsg), Praxis der Balint-Gruppen. Beziehungsdiagnostik und Beziehungstherapie, 136-140. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo


Balint E, Michael Balint und die Droge „Arzt“. Psyche (1976), 30, 105-124


Balint E, Michael Balint: Mensch und Werk. Therapiewoche (1977), 27, 6909-6913


Balint E, Norell JS (1977) Fünf Minuten pro Patient. Eine Studie über die Interaktion in der ärztlichen Allgemeinpraxis. Suhrkamp, Frankfurt am Main


Balint M (2001) Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. Klett-Cotta, Stuttgart


Balint M, Ball DH, Hare ML, Unterrichtung von Medizinstudenten in patientenzentrierter Medizin. Psyche (1969), 23, 532-546


Balint M, Trauma und Objektbeziehung. Psyche (1970), 24, 346-358


Becker H (1991) Balint-Gruppen. Eine psychoanalytische Kritik (Balint groups: A psychoanalytique critique). Psyche 45, 38-60.


Bergmann G, Visionen und Herausforderungen für eine Balint-Arbeit in der Medizin des neuen Jahrhunderts. Balint-Journal (2004), 5, 8-13


Borens R, Balint-Gruppen in der psychosomatischen Klinik. Therapiewoche (1977), 27, 7022-7028


Clyne MB (1964) Der Anruf bei Nacht und die Schulangst. Ernst Klett Verlag, Stuttgart


Dantlgraber I, Über einen Ansatz zur Untersuchung von Balint-Gruppen. Psychosomatische Medizin (1977), 7, 255-276


Dörner K (2001) Der gute Arzt. Lehrbuch der ärztlichen Grundhaltung. Schattauer, Stuttgart, New York


Drees A, Balint-Gruppen mit Krankenschwestern auf einer psychosomatischen Station. Therapiewoche (1977), 27, 7041-7048


Egli H, Selbsterfahrung in der Balint-Arbeit. Balint-Journal (2005), 6, 65-70


Eicke D, Balint-Gruppen-Arbeit als Forschungsmethode in der Psychosomatik. Therapiewoche (1977), 27, 6985-6988


Elzer M, 50 Jahre Balint-Gruppen: Ganzheitliche Kompetenz erwerben. Deutsches Ärzteblatt (2004), 101, A1722-A1723


Freyberger H, Balint-Gruppen-Arbeit mit Studenten im Rahmen der klinisch-psychosomatischen Krankenversorgung. Therapiewoche (1977), 27, 7076-7091


Fritzsche K (2003) Die Balint-Gruppe. In: Fritzsche K, Geigges W, Richter D, Wirsching M: Psychosomatische Grundversorgung, 385-393. Springer, Berlin, Heidelberg, New York


Fritzsche K, Geigges W, Richter D, Wirsching M (2003) Psychosomatische Grundversorgung. Springer, Berlin, Heidelberg, New York


Fritzsche K, Psychosomatische Grundversorgung in der Facharztweiterbildung. Balint-Gruppe als Pflichtveranstaltung? Balint-Journal (2001), 2, 111-113


Gahbler W (2004) Begleitung auf dem letzten Weg. Aspekte zur Arzt-Patienten-Beziehung in der Palliativmedizin. Balint-Journal (2004), 5, 109-111


Gosling R (1979) Der Vorgang der Internalisierung der Lehrerhaltung im Verlauf der Berufsausbildung. In: Balint E, Luban-Plozza B (Hrsg), Patientenbezogene Medizin, Bd. 2, 54-61. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart


Häfner S [Rezensent], Balintgruppen kompetent leiten [= Rezension von „Werner König: Die Leitung von Balintgruppen. Ein Leitfaden begründet durch Werner Stucke. Im Auftrag der Deutschen Balintgesellschaft. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage 2004”]. Zeitschrift für Allgemeinmedizin (2004b), 80, 370


Häfner S [Rezensent], Das Sprechzimmer als Forschungslabor [= Rezension von „Boris Luban-Plozza: Brücken zum Leben. Erinnerungen zusammengestellt und kommentiert von einem Freund. Basel: Schwabe & Co. AG Verlag 2001“]. Balint-Journal (2006), 7 (im Druck)


Häfner S [Rezensent], Raus aus der Skinner-Box, rein in die Beziehung ... Die IFA-Gruppen der Verhaltenstherapeuten [= Rezension von „Serge K. D. Sulz (Hrsg.): Von der Balintgruppe zur Interaktionellen Fallarbeit (IFA). Patientenzentrierte Selbsterfahrung zur Aus- und Weiterbildung und als Qualitätssicherung. München: CIP-Medien 2003“]. Balint-Journal (2004a), 5, 59-60


Häfner S, Bauer J, Burn-out – und was man dagegen tun kann. SchulVerwaltung BW. Zeitschrift für SchulLeitung, SchulAufsicht und SchulKultur (Ausgabe Baden-Württemberg) (2004), 13, 252-256


Häfner S, Foitzig E, Petzold ER (2005) Some unknown facts about Balint groups in Germany. In: Karlberg L, Rönnås TN, Sjöström H (Eds) Proceedings of the 14th International Balint Congress Stockholm 2005, 184-187. Reproprint, Stockholm


Häfner S, Höckele S, Balint unifies – world wide. Report on the 13th International Balint Congress, Berlin 2003. Journal of the Balint Society (2004a), 32, 52-53


Häfner S, Höckele S, Balint verbindet – weltweit. Balint-Journal (2004b), 5, 26-28


Häfner S, Jaudas M, Neue Arbeitsfelder für die Balint-Arbeit. Balint-Journal (2005), 6, 124-125


Häfner, S. (Hrsg.) (2007): Die Balintgruppe. Praktische Anleitung für Teilnehmer. Im Auftrag der Deutschen Balint-Gesellschaft. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.


Häfner, S., Petzold, E.-R. (2007): The Role of Primary Care Practitioners in Psychosocial Care in Germany. The Permanente Journal 11, 52-55.


Häfner, S., Zipfel, S. (2008): Somatoforme Störung – Was kann der Hausarzt leisten? MMW–Fortschritte der Medizin 150, 41-45.


Hahn P, Vollrath P, Petzold E, Aus der Arbeit einer klinisch-psychosomatischen Station. Praxis Psychotherapie (1975), 20, 66-77


Haltenhof H, Bühler KE, Leupold-Theander E, Die Bedeutung der Balintgruppenarbeit: Ein Literaturüberblick und eine empirische Studie in Unterfranken. Psychother Psychosom med Psychol (1993), 43, 200-206


Haude V, Balint-Gruppen in der psychiatrischen Weiterbildung, ganz im Sinne Michael Balints? Balint-Journal (2004), 5, 82-85


Haynal A, Michael Balint: Biografische und ideengeschichtliche Aspekte. Balint-Journal (2001), 2, 61-63


Hellwig A, Balint-Gruppenarbeit mit Lehrern. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik (1979), 14, 265-275


Hopkins P (Ed) (1972) Patient centered Medicine. Regional Doctor Publ., London


Höring CM, Katathymes Bilderleben als methodische Variante im Rahmen klassischer Balint-Gruppenarbeit. Balint (2001), 2, 74-78


Jores A (1970) Der Mensch und seine Krankheit. Huter & Klett, Bern, Stuttgart


Jünger S, Ludwig-Becker F, Petzold ER (2001) Ansätze zur integrierten Balint-Arbeit. In: Deter HC (Hrsg), Psychosomatik am Beginn des 21. Jahrhunderts. Chancen einer biopsychosozialen Medizin, 311-316. Huber, Bern, Göttingen, Toronto, Seattle


Kächele H, Zur Bedeutung der Rahmenbedingungen in der Balint-Gruppenarbeit. Therapiewoche (1982), 32, 2749-2752 


Karlberg L, Rönnås TN, Sjöström H (Eds) (2005) Proceedings of the 14th International Balint Congress Stockholm 2005. Reproprint, Stockholm
Knickenberg RJ, Sulz SKD, Die Form und das Verborgene. Zum Verhältnis von verhaltenstherapeutischer „Interaktionsbezogene Fallarbeit (IFA)“ und tiefenpsychologisch fundierten „Balint-Gruppen“. Balint-Journal (2004), 5, 50-55 


Knoepfel HK (1984) Wirkungen der Balint-Gruppe auf Teilnehmer und Gruppenleiter. In: Luban-Plozza B, Dickhaut HH (Hrsg), Praxis der Balint-Gruppen. Beziehungsdiagnostik und Beziehungstherapie, 117-124. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo


Knoepfel HK, Erfahrungen eines Balint-Gruppenleiters. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik (1979), 14, 205-218


Köhle K, Kaerger-Sommerfeld H, Koerfer A, Obliers R, Thomas W (2001) Können Ärzte ihr Kommunikationsverhalten verbessern? In: Deter HC (Hrsg), Psychosomatik am Beginn des 21. Jahrhunderts. Chancen einer biopsychosozialen Medizin, 301-310. Huber, Bern, Göttingen, Toronto, Seattle


König W (2004) Die Leitung von Balintgruppen. Ein Leitfaden begründet durch Werner Stucke. Im Auftrag der Deutschen Balintgesellschaft. Deutscher Ärzteverlag, Köln


König W, Balint-Gruppenleitung im Spannungsfeld von Strukturieren und Gewähren. Balint (2000), 1, 8-13


Krause WH, Die Balint-Gruppe in der Physiotherapie. Balint-Journal (2000), 1, 85-87 


Kröger F, Petzold E, Ferner H, Skulpturgruppenarbeit. Gruppentherapie Gruppendynamik (1984a), 19, 361-379


Kruse J, Rosin U, Wöller W (1997) Die Psychosomatik des Arztes. In: Tress W (Hrsg), Psychosomatische Grundversorgung. Kompendium der interpersonellen Medizin, 214-219. Schattauer, Stuttgart, New York


Kutter P, Laimböck A, Roth JK, Balint-Gruppenarbeit mit Studentenberatern. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik (1979), 14, 248-264


Loch W (1979) Aus der Praxis eines Balint-Seminars. In: Luban-Plozza B, 


Loch W (Hrsg), Psychotherapie in der ärztlichen Sprechstunde, 35-40. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, New York


Loch W (1995) Aus der Praxis eines Balint-Seminars. In: Loch W (1995) Theorie und Praxis von Balint-Gruppen: gesammelte Aufsätze, 118-125. Ed. Diskord, Tübingen


Lohmann R (1978) Junior-Balint-Gruppen. Studentisches Ausbildungsbeispiel der Universität Köln. In: Balint E, Luban-Plozza B (Hrsg) Patientenbezogene Medizin, Bd. L, 53-62. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, New York


Lown B (2002) Die verlorene Kunst des Heilens. Schattauer, Stuttgart


Luban-Plozza B (2001) Brücken zum Leben. Erinnerungen zusammengestellt und kommentiert von einem Freund. Schwabe & Co. AG Verlag, Basel


Luban-Plozza B, Laederach-Hofmann K, Knaak L, Dickhaut HH (2002, 8. durchgesehene Auflage) Der Arzt als Arznei. Das therapeutische Bündnis mit dem Patienten. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln


Luban-Plozza B, Otten, H, Petzold U, Petzold ER (1998) Grundlagen der Balintarbeit. Beziehungsdiagnostik und -therapie. Bonz, Leinfelden-Echterdingen


Luban-Plozza B, Zur Entwicklung von Studenten-Balint-Gruppen (Junior-Gruppen). Therapiewoche (1977), 27, 7049-7061


Maoz B, Balint-Gruppen zur Vorbeugung des „Burn out“-Syndroms bei Ärzten. Balint-Journal (2004), 5, 112-118


Maoz B, Rabin S, Katz H, Matalon A (2004) Der Patient, der Doktor und ihre Interaktion (auf hebräisch, deutsche Übersetzung 2006)


Mickisch R, Weber M, Gedanken zur „Balint-Arbeit“ auf einer klinisch-psychosomatischen Station. Therapiewoche (1977), 27, 7011-7021


Moreau A (1984) Veränderter Konsultationsstil nach Balint-AusbiIdung. In: Luban-Plozza B, Dickhaut HH (Hrsg) Praxis der Balint-Gruppen. Beziehungsdiagnostik und Beziehungstherapie, 125-135. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo


Moreau Ricaud M (2003) Balint in Berlin. In: Salinsky J, Otten H (Eds), The Doctor, the Patient and their well-being – world wide. Proceedings of the Thirteenth International Balint Congress Berlin 2003, 41-51. Ruckzuckdruck, Celle


Otten, H.: Leading a Balint Group, A Guide, Moscow, Psyllabus, 2017


Otten, H.: The Theory and Practice of Balint Group Work: Analyzing Professional Relationships, Routledge


Heide Otten, Günter Bergmann, Donald E. Nease, Jr. (Eds.): The Student, the Patient and the Illness, Ascona Balint Award Essays 2017, Forum Psychosozial, Psychosozial-Verlag, 2017


Petzold E (1984a) Die Entwicklung der Balint-Arbeit in der Inneren Medizin. Patientenbezogene Medizin (Heft 8). Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, New York


Petzold E (1984b) Über den systemischen Zugang in der Balintarbeit. Materialien zur Psychoanalyse, X, 251-267


Petzold E, Kröger F, Ferner H, Hartmann-Kottek-Schröder L, Bergmann G (1990) Die Angst, das eigene Gesicht zu verlieren: Balint-Arbeit und die Familienkonfrontationstherapie. In: Die Balint-Gruppe in Klinik und Praxis, Band 5, 40-97. Springer, Berlin, Heidelberg


Petzold ER, Wir und der Tod – ist Psychotherapie bei Sterbenden, ihren Angehörigen und ihren Ärzten sinnvoll? Balint-Journal (2006), 7, 2-12


Portwich P, Balint in Stockholm – Erlebnisse und Eindrücke vom 14. Internationalen Balint Kongress. Balint-Journal (2006), 7, 29-30


Ramb W, Speidel H, Teamgruppen-Arbeit an einer psychiatrisch-psychosomatischen Klinik für Kinder und Jugendliche. Therapapiewoche (1977), 27, 7030-7036


Rehberger R, Supervisionsgruppen mit Studenten. Ein vorläufiger Bericht über ein Balint-Seminar mit Doktoranden. Therapiewoche (1977), 27, 7062-7074


Salinsky J, Otten H (Eds) (2003) The Doctor, the Patient and their well-being – world wide. Proceedings of the Thirteenth International Balint Congress Berlin 2003. Ruckzuckdruck, Celle


Scheerer S, Die Balintgruppenarbeit – ein Zugang zur psychosozialen Dimension des Krankseins. Brandenburgisches Ärzteblatt (2001), 11, 213-214


Scheerer S, Hülpüsch K (1990) Balintgruppe, Fallbesprechungsgruppe und Problemfallseminar. Z Ärztl Fortbild 84, 1269-1271.


Söllner W, Maurer G, Mark-Stemberger B, Wesiack W, Besonderheiten und Probleme der Balint-Arbeit mit Medizinstudenten. Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie (1992), 42, 302-307


Speidel H, Die Balint-Gruppe. Voraussetzungen, Theorie und Methodik. Therapiewoche (1977), 27, 6946-6961


Stubbe M, Petzold ER (1996) Beziehungserlebnisse im Medizinstudium. Studentische Balint-Arbeit. 20 Jahre Balint-Preis Ascona. Schattauer, Stuttgart, New York


Stucke W (1982) Die Balintgruppe. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln-Lövenich


Stucke W (1990) Die Balint-Gruppe. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln


Stucke W, Balint-Gruppen-Arbeit mit Allgemeinmedizinern. Therapiewoche (1977), 27, 6999-7005


Thomä H, Der „Neubeginn“ Michael Balints (1932) aus heutiger Sicht. Psyche (1984), 38, 516-543


Thurn A, Psychosomatische Medizin und Balint-Gruppen in der Dermatologie. Therapiewoche (1977), 27, 7006-7008


Trenkel A (1979) Konzepte, Methoden und Perspektiven. In: Balint E, Luban-Plozza B (Hrsg) Patientenbezogene Medizin, Bd. 2, 1-6. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, New York


Trenkel A, Beziehungsformen in der ärztlichen Praxis. Praxis der Psychotherapie XXI, (1976), 267-274


Tress W (Hrsg) (1997) Psychosomatische Grundversorgung. Kompendium der interpersonellen Medizin. Schattauer, Stuttgart, New York
Wesiack W, Die Bedeutung des Balint-Konzeptes für die Psychosomatik der Allgemeinmedizin. Therapiewoche (1977), 27, 6993-6996