Balintgruppen vor Ort
Hier finden Sie Gruppenleiter*innen der Deutschen Balint-Gesellschaft e.V., die ihren Eintrag auf der Homepage erstellt haben. Sie können nach Namen, Postleitzahl und Ort suchen und sortieren.
Bitte beachten Sie:
- Jede*r Balintgruppenleiter*in (BGL) erstellt den Eintrag in dieser Datenbank eigenverantwortlich. Die Deutsche Balint-Gesellschaft übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit und Aktualität der eingetragenen Angaben.
- Im Rahmen der ärztlichen Weiterbildung wird derzeit laut Weiterbildungsordnung (WBO) der Bundesärztekammer (BÄK) ein*e ärztliche*r BGL gefordert.
- Laut (Muster-)Kursbuch Psychosomatische Grundversorgung der BÄK müssen von den 30 abzuleistenden Balintstunden (= 15 DS) mindestens 15 Stunden in Präsenz durchgeführt werden. Die einzelnen virtuell durchgeführten Balint-Gruppen sollten max. eine Doppelstunde (max. 90 Min.) umfassen. Die Online-Balint-Gruppe muss aus einem geschlossenen Teilnehmerkreis bestehen; die Teilnehmenden müssen an einen festen BGL gebunden sein. Start- und Endtermin der Balintgruppe muss in Präsenz erfolgen.
- Die DBG empfiehlt aus fachlichen Gründen auch bei allen weiteren Balintgruppenangeboten die Durchführung / Teilnahme an maximal 2 Doppelstunden (DS) Balint online/Tag und 5 Doppelstunden (DS) Balint in Präsenz/Tag; 1 Doppelstunde = 90 Minuten. Außerhalb von Pandemiezeiten sollten mindestens 50% der Balintgruppen in Präsenz stattfinden.
Der Klick auf den Namen öffnet Ihnen eine Detailbeschreibung mit Veranstaltungshinweisen und Kontaktdaten des Balint-Gruppenleiters.
Kontaktdaten
Dr. med. Christof HeimannKoblenz (Pfaffendorf)
Ansprechpartner: Dr. C. Heimann
Emser Straße
56076 Koblenz
Telefon: 02226-915016
Homepage: b
E-Mail: heimann-koblenz@t-online.de
Kurzbeschreibung und besondere Qualifikationen
Dozent, Lehrtherapeut und Supervisor an der KBAP
Bonn.
Als Balintgruppenleiter anerkannt von der Deutschen Balintgesellschaft und ÄK
Eigener Tätigkeitsschwerpunkt Psychotherapie, speziell Psychotraumatologie (auch EMDR) und psychoanalytisch-systemische Paar- und Familientherapie sowie Fall- und Team - Supervision in Praxis und Institutionen.
BALINT:
In kontinuierlicher, vertrauensfördernder und schweigepflichtgebundener Gruppenarbeit geht es um patienten-zentrierte Selbsterfahrung für Ärzte und Ärztinnen aller Fachrichtungen und WB-Stände. Unter der Leitung eines gruppendynamisch erfahrenen Psychotherapeuten werden in psychoanalytischer Perspektive problematische Arzt-Patienten-Beziehungen (sog. schwierige Patienten) besprochen, um durch verbesserte ärztliche Selbstwahrnehmungs-fähigkeit auch zu einem besseren Verständnis der jeweiligen Beziehungsdynamik zu kommen.
Die Teilnehmer haben Gelegenheit, eigene Arzt-Patient-Beziehungen vorzustellen und vom Gruppengespräch stressfrei zu profitieren.
BALINTGRUPPENARBEIT ist Pflichtweiterbildungsbaustein für den Zusatztitel "Psychotherapie", den "Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie", den "Facharzt für psychotherapeutische Medizin", aber auch den "Facharzt für Allgemeinmedizin". Ferner ist sie auch Voraussetzung dafür, daß ein Vertragsarzt Leistungen im Rahmen des psychosomatischen Stoffgebiets des BMÄ und/oder der E-GO erbringen und abrechnen darf ( z.B. Nr. 851 der Gebührenordnung).
Über die Balintgruppe
KONTINUIERLICHE BALINTGRUPPE
6 x im Jahr , mittwochs 17.00 bis 19.15 h
in Koblenz-Pfaffendorf ; Emser Straße
(Parken : z. B. Jahnplatz)
Termine in 2024:
31. 01.
24. 04.
03. 07.
18. 09.
13. 11.
11. 12. 2024
Vorschau auf 2025:
29.01., 30.04., 26.06., 24.09., 19.11., 17.12. 2025
Zertifizierung durch Bezirksärztekammer Koblenz
Teilnahme, auch probeweise , nur nach schriftlicher Voranmeldung per Email möglich.
Teilnahmehonorar p.a. 240,- für Alt-TN , 330,- für neue TN , Probetermin gratis. Bei
Eintritt mitten im Jahr anteilige Kosten ; Austritt zum Jahresende.
Vergleiche auch meine Balintgruppen in BONN und in RHEINBACH.