Balintgruppen vor Ort
Hier finden Sie Gruppenleiter*innen der Deutschen Balint-Gesellschaft e.V., die ihren Eintrag auf der Homepage erstellt haben. Sie können nach Namen, Postleitzahl und Ort suchen und sortieren.
Bitte beachten Sie:
- Jede*r Balintgruppenleiter*in (BGL) erstellt den Eintrag in dieser Datenbank eigenverantwortlich. Die Deutsche Balint-Gesellschaft übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit und Aktualität der eingetragenen Angaben.
- Im Rahmen der ärztlichen Weiterbildung wird derzeit laut Weiterbildungsordung (WBO) der Budesärztekammer (BÄK) ein*e ärztliche*r BGL gefordert.
- Laut (Muster-)Kursbuch Psychosomatische Grundversorgung der BÄK müssen von den 30 abzuleistenden Balintstunden (= 15 DS) mindestens 15 Stunden in Präsenz durchgeführt werden. Die einzelnen virtuell durchgeführten Balint-Gruppen sollten max. eine Doppelstunde (max. 90 Min.) umfassen. Die Online-Balint-Gruppe muss aus einem geschlossenen Teilnehmerkreis bestehen; die Teilnehmenden müssen an einen festen BGL gebunden sein. Start- und Endtermin der Balintgruppe muss in Präsenz erfolgen.
- Die DBG empfiehlt aus fachlichen Gründen auch bei allen weiteren Balintgruppenangeboten die Durchführung / Teilnahme an maximal 2 Doppelstunden (DS) Balint online/Tag und 5 Doppelstunden (DS) Balint in Präsenz/Tag; 1 Doppelstunde = 90 Minuten. Außerhalb von Pandemiezeiten sollten mindestens 50% der Balintgruppen in Präsenz stattfinden.
Der Klick auf den Namen öffnet Ihnen eine Detailbeschreibung mit Veranstaltungshinweisen und Kontaktdaten des Balint-Gruppenleiters.
Kontaktdaten
Dr. med. Andreas WernerHeidelberg
Ansprechpartner: Dr. med. Andreas Werner
Obere Rombach 14
69118 Heidelberg
Telefon: +496221808123
Fax: +496221808109
Homepage: www.drandreaswerner.de
E-Mail: praxis@drandreaswerner.de
Kurzbeschreibung und besondere Qualifikationen
Am Ende meiner beruflichen Laufbahn bin ich in meiner privatärztlichen Praxis als Psychotherapeut, Supervisor und Balintgruppenleiter tätig. Balintgruppenarbeit habe ich als Student, Assistenzarzt, Oberarzt in der Psychosomatik in der Universitätsklinik Heidelberg erlernt und angewandt. In meiner Tätigkeit als Leiter der Psychoonkologie im Tumorzentrum Rheinland-Pfalz und später als Leiter der Sektion Psychoonkologie in der Psychosomatik der Uniklinik Mainz Rheinland-Pfalz weiter praktiziert. Diese vielfältigen Erfahrungen möchte ich durch das Angebot einer kontinuierlichen Balintgruppe einbringen. Weitere Informationen zu meiner Person finden Sie auf der Webseite www.drandreaswerner.de.
Über die Balintgruppe
Ziel dieser Balintgruppenarbeit ist es, die Problemlösungskompetenz für diagnostische und therapeutische Prozesse zu erweitern und die Arbeitszufriedenheit zu steigern oder wiederherzustellen. Damit verbessert sich die Qualität der persönlichen Betreuung der Patienten.
Die Balintgruppenarbeit hat verschiedene Modifizierungen und Weiterentwicklungen durchlaufen. Eine wichtige Funktion neben der Erweiterung des diagnostischen Horizontes bleibt die Aufarbeitung von Erfahrungen mit schwierigen Patienten.
Durch die Arbeit an der Beziehung zum Patienten, dem Aufspüren von Wünschen und Bedürfnissen, von Ängsten und Verwirrungen, von Stärken und Ressourcen wird die Wahrnehmungsfähigkeit, die Sensibilität und die Mitteilungsfähigkeit der Teilnehmenden weiterentwickelt.
Als wichtig für die Weiterbildung hat sich die Erläuterung und diagnostische Einordnung von psychischen Begleitsymptomen und Erkrankungen des Patienten erwiesen. Somit wird auch auf die psychosomatische Kompetenzerweiterung fokussiert.
Die Balintgruppe ist offen für alle Fachrichtungen, sie ist geeignet für Kollegeninnen und Kollegen die langjährige Berufserfahrung haben, am Anfang ihrer ärztlichen Tätigkeit, in Fort- und Weiterbildung oder noch im Medizinstudium sind. Die Teilnahme kann berufsbegleitend, im Rahmen einer Weiterbildung oder psychosomatischen Grundversorgung erfolgen.