Balintgruppen vor Ort
Hier finden Sie Gruppenleiter*innen der Deutschen Balint-Gesellschaft e.V., die ihren Eintrag auf der Homepage erstellt haben. Sie können nach Namen, Postleitzahl und Ort suchen und sortieren.
Bitte beachten Sie:
- Jede*r Balintgruppenleiter*in (BGL) erstellt den Eintrag in dieser Datenbank eigenverantwortlich. Die Deutsche Balint-Gesellschaft übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit und Aktualität der eingetragenen Angaben.
- Im Rahmen der ärztlichen Weiterbildung wird derzeit laut Weiterbildungsordnung (WBO) der Bundesärztekammer (BÄK) ein*e ärztliche*r BGL gefordert.
- Laut (Muster-)Kursbuch Psychosomatische Grundversorgung der BÄK müssen von den 30 abzuleistenden Balintstunden (= 15 DS) mindestens 15 Stunden in Präsenz durchgeführt werden. Die einzelnen virtuell durchgeführten Balint-Gruppen sollten max. eine Doppelstunde (max. 90 Min.) umfassen. Die Online-Balint-Gruppe muss aus einem geschlossenen Teilnehmerkreis bestehen; die Teilnehmenden müssen an einen festen BGL gebunden sein. Start- und Endtermin der Balintgruppe muss in Präsenz erfolgen.
- Die DBG empfiehlt aus fachlichen Gründen auch bei allen weiteren Balintgruppenangeboten die Durchführung / Teilnahme an maximal 2 Doppelstunden (DS) Balint online/Tag und 5 Doppelstunden (DS) Balint in Präsenz/Tag; 1 Doppelstunde = 90 Minuten. Außerhalb von Pandemiezeiten sollten mindestens 50% der Balintgruppen in Präsenz stattfinden.
Der Klick auf den Namen öffnet Ihnen eine Detailbeschreibung mit Veranstaltungshinweisen und Kontaktdaten des Balint-Gruppenleiters.
Kontaktdaten
Dr. med. Saskia HeisigMünchen Schwabing
Ansprechpartner: Dr. Saskia Heisig
Kurfürstenstr. 19
80799 München
Telefon: Mobil 0173 9452114, Festnetz 089 28674897
Homepage: www.dr-heisig.de
E-Mail: saskia_heisig@gmx.de
Kurzbeschreibung und besondere Qualifikationen
Niedergelassen in eingener Praxis als ärztliche Psychotherapeutin und Psychoanalytikerin
Lehrtherapeutin, Lehranalytikerin und Supervisorin für Psychoanalyse und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (BLÄK).
Dozentin in den Weiterbildungsgängen Psychotherapie, Psychoanalyse und Psychosomatische Grundversorgung.
Leitung Institutsambulanz des Lehrinstituts für Psychotherapie und Psychoanalyse München (LPM gGmbH)
Als Balintgruppenleiterin von der Bayerischen Landesärztekammer und der Deutschen Balintgesellschaft für alle Facharztweiterbildungen, sowie die Weiterbildungen Psychotherapie, Psychoanalyse und Psychosomatische Grundversorgung anerkannt.
Mehrjährige Balintgruppenleitertätigkeit in
kontinuierlichen, halboffenen Gruppen mit Ärztinnen und Ärzten aller
Fachrichtungen.
Über die Balintgruppe
Die kontinuierlichen Gruppen sind von der bayerischen Landesärztekammer sowie der Deutschen Balintgesellschaft zertifiziert und finden an je einem Samstag im Monat in physischer Präsenz und an je einem DienstagAbend im Monat als Videokonferenz statt.
Aktuelle Termine:
Online, Dienstags 2 Dpl. Std. von 18.15 - 21.30 Uhr,
am 28.01., 25.02., 25.03., 29.04., 72.05., 24.06., 22.7., 26.8., 23.9., 21.10., 25.11., 16.12.25.. wird fortgeführt
In physischer Präsenz, Samstags 4 Dpl. Std. von 10 - 17.30 Uhr,
in der Kurfürstenstrasse 19,
am 25.01., 22.02., 22.03., 26.04., 31.05., 28.06., 26.7., 30.8., 27.9., 25.10., 29.11., 20.12.25... wird fortgeführt.
Die Gruppen sind offen für alle Fachärzte in der Weiterbildung, die den Kurs Psychosomatische Grundversorgung absolvieren, Ausbildungskandidatinnen und -kandidaten in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie und Psychoanalyse, sowie für niedergelassene Psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten und Fachärzte.
Die Teilnahme an 15 Doppelstunden à € 38,- ist verbindlich. Darüber hinaus kann gerne verlängert werden.
Für weitere Informationen und Termine kontaktieren Sie mich bitte unter der Email: saskia_heisig@gmx.de oder Mobil: 0173 9452114.
Im Fokus der Balintarbeit stehen herausfordernde Arzt-Patienten-Beziehungen: Patienten, die uns in Kontakt mit schwierigen Gefühlen bringen, uns belasten oder über Gebühr beschäftigen. Die Bearbeitung der vorgestellten Fälle in der Gruppe hilft oft, den Patienten, uns selbst und das Beziehungsgeschehen besser zu verstehen. Das mindert Frustration und Kräfteverschleiß und trägt dazu bei, die Freude am Beruf zu erhalten.